Aktuelles aus der Augenoptik

 

Myopie Management bei Kindern

 

Haben Sie schon davon gehört, dass die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit (Myopie) auf der Erde drastisch zunimmt und sich die Anzahl der myopen Menschen in Europa in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt hat?

Während eine geringe Myopie zunächst ausschließlich als eine Einschränkung in der Sehqualität wahrgenommen wird, kann eine fortschreitende Myopie das Sehen stark einschränken und das Risiko für eine mit der Myopie verbundene Augenerkrankung erhöhen. Dies ist z.B. die unheilbare myopische Makuladegeneration, welche im schlimmsten Fall zum Verlust der Sehkraft in späteren Lebensjahren führen kann.

 

Bild + Quelle: Carl Zeiss Vision

 

Seit geraumer Zeit wird deshalb in klinischen Studien getestet, wie man das Fortschreiten der Myopie und das damit verbundene axiale Augenlängenwachstum bereits bei Kindern im Schulalter verlangsamen kann.

Ein Durchbruch ist die Zulassung der Tagenkontaktlinse  MiSight® 1 day, die sich problemlos von Kindern handhaben lässt und das Fortschreiten der Myopie im Durchschnitt um 59 % verlangsamen kann. Dadurch wird das Risiko für eine mit der Myopie verbundenen Augenerkrankung im späteren Leben des Kindes signifikant reduziert.

 

 

Alternativ zu Kontaktlinsen gibt es zum Myopie-Management auch eine Brillenglas-Lösung: 

MyoCare® Brillengläser von ZEISS haben ein besonderes Glasdesign, das dafür sorgt, dass die Augen nicht übermäßig in die Länge wachsen und ermöglichen gleichzeitig angenehmes Sehen in allen Entfernungen. Diese innovativen Brillengläser für Kinder und Jugendliche basieren auf mehr als 10 Jahren Erfahrung im Myopie-Management bei chinesischen Kindern.


 

 

Wetzlich Viersen

Die zwei Seiten des blauen Lichts

 

Wie viel blaues Licht brauchen wir und wann, bzw. wie müssen wir uns davor schützen?

 

Derzeit viel diskutiert: die guten und die schädigenden Eigenschaften von blauem Licht. Auf der einen Seite wird blaues Licht als helfendes Mittel bei Winterdepressionen oder Schlafstörungen gepriesen. Auf der anderen Seite kann blaues Licht das Auge nachhaltig schädigen. Was ist nun dran am blauen Licht, und warum hat sich das künstliche Licht, das täglich auf uns einwirkt, verändert? Wozu braucht unser Organismus den biologischen Einfluss dieses Lichtspektrums, und wie sollten und können wir uns dennoch vor schädigender blauer Lichtstrahlung schützen?

Lesen Sie hier mehr über die beiden Seiten des blauen Lichts.

 

Quelle: Carl Zeiss Vision, Bild: Wetzlich Viersen

 

ZEISS Digital Brillengläser


Der Moment, in dem sich Ihre Augen auch am Abend noch entspannt und frisch anfühlen.

Mit "Zeiss Digital Brillengläsern" präsentiert Carl Zeiss eine neue Produktkategorie für Allround-Brillen. Dieses Brillenglasdesign wurde speziell entwickelt, um die Sehbedürfnisse der Menschen zwischen dem 30. und 45. Lebensjahr optimal zu unterstützen, die zum ersten Mal Anzeichen von digitalem Sehstress zeigen. Ganz gleich, ob es sich um die allererste Brille handelt oder zuvor eine Einstärkenbrille getragen wurde.